Praxis für Physiotherapie

Einsatzgebiete der Bobath / Krankengymnastik

Das Bobath-Konzept ist eine wichtige Methode in der Physiotherapie, die vor allem bei neurologischen Erkrankungen und Bewegungsstörungen eingesetzt wird. Es wird gezielt für Patienten mit zentralen Nervenschädigungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Zerebralparesen oder Schädel-Hirn-Traumata angewandt. Krankengymnastik nach dem Bobath-Ansatz unterstützt die Verbesserung gestörter Bewegungsmuster und hilft Betroffenen, Fähigkeiten zurückzuerlangen, die für den Alltag unerlässlich sind. Diese Therapieform ist besonders nützlich für Menschen, die aufgrund neurologischer Schäden mit eingeschränkter Motorik, veränderter Muskelspannung oder Gleichgewichtsproblemen zu kämpfen haben. Erwachsene und Kinder mit neurologischen Diagnosen profitieren gleichermaßen von den individuell angepassten Übungen, die ihnen dabei helfen, das Zusammenspiel von Muskulatur, Bewegung und Koordination wiederzuentdecken. Auch Menschen, die an orthopädischen oder rheumatischen Beschwerden leiden, finden durch Krankengymnastik Linderung von Schmerzen und Verbesserung ihrer Beweglichkeit.

Beispiele

  • Schlaganfall-Rehabilitation
  • Parkinson-Erkrankung
  • Multiple Sklerose
  • Zerebralparese bei Kindern
  • Neurologische Entwicklungsverzögerungen

Wirkprinzip von Bobath

Das Bobath-Konzept baut auf der Fähigkeit des Gehirns zur Neuroplastizität, also seiner Anpassungs- und Lernfähigkeit, auf. Durch gezielte Bewegungsanreize lernt das Gehirn, neue Muster zu entwickeln und beschädigte Funktionen teilweise zu kompensieren. Bobath verfolgt dabei mehrere grundlegende Ansätze, die Bewegungen möglichst natürlich und alltagsnah gestalten, ohne den Betroffenen zu überfordern. Die Therapie basiert auf den individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen, um die noch vorhandenen Ressourcen zu aktivieren und Fehlbewegungen zu vermeiden. Besonders nach einem Schlaganfall, bei dem eine Körperseite oft stark beeinträchtigt ist, bezieht das Konzept diese Seite gezielt in Bewegungen mit ein und fördert das Zusammenspiel beider Körperhälften.

Bobath Physiotherapie

Durchführung einer Bobath Behandlung

Während der Krankengymnastik nach dem Bobath-Ansatz steht die intensive Arbeit an Bewegungsübergängen im Vordergrund. So wird zum Beispiel das Aufstehen aus dem Sitzen geübt, um Bewegungsabläufe für den Alltag zu erleichtern. Der Therapeut hilft dabei, Bewegungen einzuleiten und zu mobilisieren, sodass der Patient zunehmend selbstständig Kontrolle gewinnt. Zudem wird durch gezielte Gleichgewichts- und Haltungsübungen das Körpergefühl gestärkt. Einzelne Bewegungsabläufe werden separat geübt, um ein bewusstes Steuern und Stabilisieren zu ermöglichen.

Gründe für eine Bobath Behandlung

Der Einsatz des Bobath-Konzepts bietet viele Vorteile und trägt langfristig zu einer besseren Lebensqualität bei. Patienten erleben mehr Selbstständigkeit und lernen, Alltagssituationen sicherer und bewusster zu meistern. Die Förderung der Eigenaktivität hilft ihnen, ihre Bewegungen aktiv zu kontrollieren und Fehlhaltungen vorzubeugen. Gerade durch die Regulierung des Muskeltonus, die das Konzept unterstützt, werden oft schmerzhafte Spastiken vermindert und Bewegungssicherheit gesteigert. Da das Bobath-Konzept die Anpassungsfähigkeit des Gehirns gezielt fördert, können Betroffene über einen längeren förderlich behandelt werden.

Oft gestellte Fragen zu Bobath-Krankengymnastik

 

Wie unterscheidet sich die Bobath-Therapie von herkömmlicher Krankengymnastik?

Während die klassische Krankengymnastik oft symptomorientiert arbeitet, konzentriert sich die Bobath-Therapie auf die Verbesserung des Bewegungsmusters und die funktionale Integration in den Alltag. Das bedeutet, dass die Übungen individuell an den Alltag des Patienten angepasst werden, um verlorene Funktionen wiederherzustellen und neue Bewegungsabläufe zu erlernen.

 

Kann die Bobath-Therapie mit anderen Therapien kombiniert werden?

Ja, sie kann sehr gut mit anderen Behandlungen kombiniert werden, wie z. B. Ergotherapie, Logopädie oder klassischer Krankengymnastik, um eine ganzheitliche Förderung der motorischen, sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten zu erreichen.

 

Wie oft sollte man zur Bobath-Therapie gehen?

Die Häufigkeit der Therapie hängt von den individuellen Zielen und dem Zustand des Patienten ab. Üblicherweise finden die Sitzungen ein- bis dreimal pro Woche statt, können bei Bedarf aber auch häufiger erfolgen, insbesondere in der frühen Rehabilitationsphase.

 

Können auch Kinder von der Bobath-Therapie profitieren?

Ja, die Bobath-Therapie kann auch bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder neurologischen Störungen sehr effektiv sein. Sie hilft Kindern, normale Bewegungs- und Haltungsabläufe zu erlernen und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern.