Praxis für Physiotherapie

Einsatzgebiete des Fango

Fango und Naturmoor sind Naturprodukte, die in der Wärme- und Schmerztherapie eingesetzt werden. Die Anwendungen finden sich häufig in der Physiotherapie, Kur- und Reha-Behandlungen sowie in Wellnesszentren. Typische Einsatzgebiete umfassen die Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen, Verspannungen, Muskel- und Bindegewebsschmerzen sowie bei chronischen Entzündungen. Besonders geeignet ist die Anwendung bei Arthrose, Arthritis, Hexenschuss, Ischiasbeschwerden und Weichteilrheumatismus. In der Dermatologie wird Fango auch bei bestimmten Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte eingesetzt, da die Mineralstoffe eine lindernde Wirkung auf die Haut haben können.

Hilfe bei

  • Rheumatische Erkrankungen
  • Wirbelsäulenbeschwerden
  • Gelenkschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Rückenschmerzen

Wirkprinzip von Naturmoor

Das Wirkungsprinzip von Fango und Naturmoor beruht auf der Kombination von Wärme, Mineralstoffen und organischen Substanzen. Beim Auftragen gibt der warme Fango oder das Moor über längere Zeit Wärme ab, was die Durchblutung anregt, den Stoffwechsel im behandelten Bereich fördert und die Muskulatur entspannt. Die enthaltenen Mineralien und Huminsäuren dringen in die Haut ein und wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Die tiefgehende Wärme fördert zudem die Dehnbarkeit von Muskeln und Bindegewebe, was Beweglichkeit und Wohlbefinden steigern kann. Das natürliche Moor enthält zudem bioaktive Inhaltsstoffe, die eine regenerierende und pflegende Wirkung auf die Haut haben.

Fango Physio

Durchführung der Fango-Therapie

Die Behandlung beginnt meist mit der Erwärmung des Fango-Schlamms oder des Moors auf etwa 45 bis 50 Grad Celsius. Der warme Fango oder das Moor wird dann auf die zu behandelnden Körperstellen aufgetragen oder es wird eine Packung angelegt, die den Körperbereich vollständig bedeckt. Um die Wärme zu halten, wird der Bereich zusätzlich mit Tüchern und Folien abgedeckt. Die Anwendungsdauer beträgt typischerweise 20 bis 30 Minuten. Danach wird der Fango entfernt, und der Patient ruht oft noch etwas nach, um die Wirkung zu verlängern. Alternativ zur direkten Packung gibt es auch Moorbäder, bei denen sich der Patient im warmen Naturmoorbad entspannt und die heilenden Stoffe des Moores über die Haut aufnimmt.

Gründe für eine Naturmoor Behandlung

Fango- und Naturmoor-Anwendungen sind besonders für Menschen geeignet, die unter chronischen Schmerzen, muskulären Verspannungen oder eingeschränkter Beweglichkeit leiden. Sie bieten eine natürliche und nebenwirkungsarme Alternative zu chemischen Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Medikamenten. Ein weiterer Grund für die Anwendung liegt in der verbesserten Durchblutung und der damit verbundenen Anregung des Stoffwechsels, was die Heilung von Gewebe fördert und den Körper bei der Entgiftung unterstützt. Außerdem verbessern diese Anwendungen das allgemeine Wohlbefinden und helfen dabei, Stress abzubauen.

FAQ zu Fango / Naturmoor

 

Wie lange dauert es, bis die Wirkung einsetzt?

Die Wärme und Entspannung sind meist schon während der Behandlung spürbar. Die vollständige Wirkung, wie eine Reduzierung der Schmerzen und Steigerung der Beweglichkeit, zeigt sich jedoch oft erst nach mehreren Anwendungen.

 

Kann Fango / Naturmoor Schmerzen langfristig lindern?

Ja, regelmäßige Fango- und Naturmoor-Anwendungen können bei chronischen Schmerzen zu einer langfristigen Linderung beitragen, indem sie Verspannungen lösen, Entzündungen hemmen und die Heilung unterstützen. Die Wirkung kann je nach Person und Beschwerdebild unterschiedlich sein.

 

Wer sollte keine Naturmoor-Anwendungen machen?

Menschen mit akuten Entzündungen, Fieber, Herzkreislauf-Problemen oder offenen Wunden sollten auf Fango- und Mooranwendungen verzichten. Auch Schwangere und Menschen mit bestimmten Hauterkrankungen sollten zuerst ihren Arzt konsultieren.

 

Gibt es Unterschiede zwischen Fango und Naturmoor?

Ja, Fango besteht aus vulkanischem Schlamm und ist besonders reich an Mineralstoffen, während Naturmoor aus pflanzlichen Ablagerungen gewonnen wird und auch Huminsäuren enthält, die zusätzlich entzündungshemmend wirken können.